1806 |
Auflösung des Deutschen Reichs |
1807 |
Abschaffung der Leibeigenschaft im Rahmen der Preußischen Reformen. |
1813-1815 |
Befreiungskriege gegen Napoleon |
16.-19.10.1813 |
Völkerschlacht bei Leipzig |
18.10.1813 |
Napoleon befiehlt den Rückzug |
19.10.1813 |
Leipzig wird von den Alliierten eingenommen. |
1814 |
Eroberung von Paris |
03-06/1815 |
100-tägige Rückkehr Napoleons (zweite Phase) |
18.06.1815 |
Sieg über die Franzosen in der Schlacht von Waterloo |
1814/1815 |
Wiener Kongress verabschiedet die Bundesakte und die Wiener Schlussakte - damit wird der Deutsche Bund Nachfolger des Deutschen Reiches |
18./19.10.1817 |
Wartburgfest |
01.01.1834 |
Unter Führung Preußens schließen sich eine Reihe deutscher Staaten des Deutschen Bundes zum Deutschen Zollverein zusammen. |
18.05.1848 |
Das erste gesamtdeutsche Parlament konstituiert sich zu Beginn der Revolution 1848/49 und tagt in der Frankfurter Paulskirche. |
1848/1849 |
Revolution |
1849 |
Dreiklassenwahlrecht durch die vom König aufgezwungene Verfassung in Preußen. |
18.06.1849 |
Das Rumpfparlament tagt in Stuttgart und löst sich auf. |
1866 |
Deutscher Krieg (Zweiter Reichseinigungskrieg) |
03.07.1866 |
Preußen siegt in der Schlacht bei Königgrätz und entscheidet damit den Deutschen Krieg für sich. Der Deutsche Bund zerbricht. |
13.07.1870 |
Mit der Emser Depesche provoziert von Bismarck den Deutsch-Französischen Krieg (Dritter Reichseinigungskrieg). Der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Mittelstaaten schließen sich gegen Frankreich zusammen. |
18.01.1871 |
Im Spiegelsaal von Versailles wird das zweite deutsche Kaiserreich gegründet. |
28.01.1871 |
Frankreich kapituliert. |
1871-1873 |
Gründerjahre |
21.10.1878 |
Reichskanzler von Bismarck erlässt das "wider die gemeingefährlichlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" gerichtete Sozialistengesetz |
1890 |
Aufhebung des Sozialistengesetz |